Feindseligkeit

Feindseligkeit

* * *

Feind|se|lig|keit ['fai̮ntze:lɪçkai̮t], die; -, -en:
1. <ohne Plural> feindselige Haltung, feindliche Gesinnung:
sein Benehmen mir gegenüber war voller Feindseligkeit.
Syn.: Abneigung, Aggression, Antipathie, Aversion (geh.), Feindschaft, Hass, Widerwille.
2. <Plural> kriegerische Handlungen:
die Truppen eröffneten noch in der Nacht die Feindseligkeiten.
Syn.: Angriff <Singular>, Attacke <Singular>, Kampf <Singular>, Offensive <Singular>.

* * *

Feind|se|lig|keit 〈f. 20
I 〈unz.〉 feindliche Gesinnung, Haltung, Gehässigkeit, Hass
II 〈zählb.; meist Pl.〉 Streitigkeit (im Krieg), kriegerische Handlung ● die \Feindseligkeiten einstellen die Kampfhandlungen beenden; die \Feindseligkeiten eröffnen die Auseinandersetzung, den Krieg beginnen

* * *

Feind|se|lig|keit, die; -, -en:
1. <o. Pl.> feindselige Haltung:
jmdm. mit offener F. gegenübertreten.
2. <Pl.> Kampfhandlungen:
zwischen den beiden Mächten sind -en ausgebrochen;
die -en einstellen.

* * *

Feind|se|lig|keit, die; -, -en: 1. <o. Pl.> feindselige Haltung: jmdm. mit offener F. gegenübertreten; die schlecht verhohlene F., mit der beide ... gegeneinander argumentierten (Heym, Schwarzenberg 54). 2. <Pl.> Kampfhandlungen: zwischen den beiden Mächten sind -en ausgebrochen; In der vergangenen Nacht ... waren die -en eingestellt worden - -en, was für ein außerordentlich zurückhaltendes Wort für so viel Blut (Heym, Schwarzenberg 17).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feindseligkeit — Feindseligkeit: I.Feindseligkeit,die:1.〈feindl.Auftreten,feindl.Haltung〉Animosität;auch⇨Angriff(2),⇨Feindschaft–2.⇨Feindschaft II.Feindseligkeiten(Pl):1.⇨Kampf(1)–2.dieF.eröffnen:⇨angreifen(I,1,a) Feindseligkeit→Feindschaft …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Feindseligkeit — ↑Animosität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Feindseligkeit — Als Freundlichkeit bezeichnen Umgangssprache und Sozialpsychologie das anerkennende und liebenswürdige Verhalten eines Menschen gegenüber seiner sozialen Umgebung. Im engeren Sinn der Spieltheorie, insbesondere angesichts des Gefangenendilemmas,… …   Deutsch Wikipedia

  • Feindseligkeit — die Feindseligkeit, en (Aufbaustufe) feindliche Einstellung zu anderen Menschen Synonyme: Feindschaft, Feindlichkeit Beispiele: Seine Kollegen begegnen ihm mit offener Feindseligkeit. In ihrer Miene war eine offene Feindseligkeit zu erkennen …   Extremes Deutsch

  • Feindseligkeit — Feind·se·lig·keit die; , en; 1 nur Sg; das feindselige Verhalten <jemandem mit offener Feindseligkeit gegenübertreten> 2 nur Pl, geschr euph; Kämpfe (im Krieg) ≈ Kampfhandlungen <die Feindseligkeiten eröffnen, einstellen>: An der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Feindseligkeit — Feind: Das gemeingerm. Substantiv mhd. vīant, vīnt, ahd. fīand, got. fijands, engl. fiend, schwed. fiende ist (ähnlich wie »Freund« und »Heiland«) ein erstarrtes erstes Partizip mit der Grundbedeutung »der Hassende«. Das vorausliegende, im Mhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Feindseligkeit, die — Die Feindsêligkeit, plur. die en. 1) Feindselige Gesinnung, Geneigtheit zur Feindschaft, ohne Plural. Feindseligkeit gegen jemanden hegen, Feindschaft. Feindseligkeit anspinnen. 2) Feindselige Handlungen. Er hat mir manche Feindseligkeit bewiesen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Feindseligkeit — Feind|se|lig|keit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Karen Horney — (1938) Karen Clementine Theodore Horney geb. Danielsen (* 16. September 1885 in Blankenese; † 4. Dezember 1952 in New York) war eine deutsch amerikanische Psychoanalytikerin und Vertreterin der Neopsychoanalyse. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Fehde — Streit; Krach; Schlagabtausch; Schererei (umgangssprachlich); Wortwechsel; Gekabbel; Wickel (österr.) (umgangssprachlich); Hickhack (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”